
Bogumił Šwjela (Gotthold Schwela) ist durch seinen Lebenslauf und sein Werk ein signifikanter Vertreter der bürgerlichen sorbischen Elite des 20. Jahrhunderts. 1873 als Sohn eines Dorfschullehrers und Zeitungsredakteurs geboren, studierte er Theologie und Slawistik in Berlin, wurde Pfarrer in der sorbischen Niederlausitz und neben seinem Beruf tätig als Sprachwissenschaftler, Publizist, Schriftsteller, Übersetzer und Kulturpolitiker. Er verstarb im Mai 1948.
Für die Lebenszeit Šwjelas (Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Regime) gibt es keinen vergleichbaren Bestand im SKA, der eine derartige dichte Dokumentation der niedersorbischen Sprache, der Alltagskultur und der Bemühungen um den Erhalt und die Weiterentwicklung derselben bietet. Der Nachlass enthält Dokumentensammlungen zur staatlichen und kirchlichen Politik gegenüber den Sorben, zur Selbstorganisation sorbischen Kulturlebens, sprachhistorische Sammlungen zu Flurnamen, Familien- und Ortsnamen, Grammatik und eine Wörterbuchsammlung. Überaus vielfältig ist seine Korrespondenz, in der sich die inhaltlichen Schwerpunkte des Nachlasses auf Akteursebene wiederfinden.
im Kapitel „3.4 Textsammlung und Exzerpte“
Anzahl: 25
Kuriositäten und Druckfehler
Laufzeit: 1905-1914
Umfang: 20 Blatt
Signatur: ZM XXXV 29 L
Politische und theosophische Exzerpte
Umfang: 26 Blatt
Signatur: ZM XXXV 33 G
Entwurf eines Schreibens des Predigers Fritze in Cottbus aus dem Jahre 1804 betreffend Kirchhöfen auf den Dörfern der Klosterkirche
Laufzeit: 1804
Umfang: 1 Blatt
Signatur: ZM XXXV 34 A
Dokumente und Erlebnisse preußischer Soldaten
Laufzeit: 1843-1912
Umfang: 14 Blatt
Signatur: ZM XXXV 34 B
Pfarrer Hermann Kowaŕ-Schmidt über das Schicksal der sorbischen Sprache in Texas
Umfang: 2 Seiten
Signatur: ZM XXXV 34 D
Notizen, Exzerpte und Vortragsfragmente über die mittelalterlichen Slawen in Deutschland
Laufzeit: 1935
Umfang: 13 Blatt
Signatur: ZM XXXV 34 E
Notizen über tschechische Exulanten und Exzerpt volkstumspolitischer Grundsätze Masaryks
Laufzeit: 1919-1937
Umfang: 24 Blatt
Signatur: ZM XXXV 34 F
Materialsammlung über evangelische Polen in Preußen
Laufzeit: 1871-1914
Umfang: 4 Blatt
Signatur: ZM XXXV 34 G
Lesefrüchte I
Laufzeit: 1893-1930
Umfang: 20 Blatt
Signatur: ZM XXXV 34 I
Lesefrüchte II
Laufzeit: 1920-1930
Umfang: 19 Blatt
Signatur: ZM XXXV 34 J
Biografisches Material über sorbische Patrioten
Laufzeit: 1920-1942
Umfang: 7 Blatt
Signatur: ZM XXXV 34 K
Auswahlbibliografie sorabistischer Literatur des 17. – 20. Jahrhunderts
Laufzeit: 1920-1936
Umfang: 10 Blatt
Signatur: ZM XXXV 34 L
Gelegenheitsgedichte von Lehrer Mathias Riese (Mato Rizo) aus Sielow
Laufzeit: 1887-1921
Umfang: 3 Blatt
Signatur: ZM XXXV 39 B
Gelegenheitsgedichte und Übersetzungen des Lehrers Friedrich Rocha
Laufzeit: 1887-1933
Umfang: 16 Blatt
Signatur: ZM XXXV 39 C
Übersetzte Balladen von Wěcław Serb-Chejnicański
Umfang: 13 Blatt
Signatur: ZM XXXV 39 D
Religiöse Gedichte und Lieder des Kantors und Lehrers, seines Vaters Kito Šwjela/Christian Schwela
Umfang: 6 Blatt
Signatur: ZM XXXV 39 E
Gedichte der sorbischen Poetin Mina Witkojc
Laufzeit: 1928-1933
Umfang: 11 Blatt
Signatur: ZM XXXV 39 F
Gelegenheitsgedichte niedersorbischer Lehrer und Kantoren
Laufzeit: 1794-1887
Umfang: 6 Blatt
Signatur: ZM XXXV 39 G
Obersorbische Dichter, meist in niedersorbischer Übertragung
Laufzeit: 1830-1928
Umfang: 21 Blatt
Signatur: ZM XXXV 39 H
Ungenannte Choraldichter
Laufzeit: 1880-1929
Umfang: 22 Blatt
Signatur: ZM XXXV 39 I
Ungenannte Volksdichter
Laufzeit: 1900-1928
Umfang: 13 Blatt
Signatur: ZM XXXV 39 J
Sorabistische Aufzeichnungen
Laufzeit: 1899-1903
Umfang: 15 Blatt
Signatur: ISL XXIII 23 C
Literatursammlung zum Themenkreis Protestantismus und Slawen
Laufzeit: 1900-1914
Umfang: sechs Broschüren, 132 Blatt
Signatur: ISL XXIII 23 E
Sechs „Hefte zum christlichen Orient“
Laufzeit: 1904-1909
Umfang: fünf Hefte, 80 Blatt
Signatur: ISL XXIII 23 F
Exzerpte und Zeitungsausschnitte völkischen Inhalts
Laufzeit: 1924
Umfang: 11 Blatt
Signatur: ISL XXIII 23 G

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 442986265