Herrnhuter Lebensläufe

„die wendischen Brüder“. Sorbischer Alltag in Herrnhuter Lebensläufen des 18. Jahrhunderts. Quellensammlung und Dokumentation

Bearbeitung von Lubina Mahling

Erste Seite des Lebenslaufes von Agnes Sauer, die 1783 in Niesky verstarb. (Unitätsarchiv Herrnhut).
Erste Seite des Lebenslaufes von Agnes Sauer, die 1783 in Niesky verstarb. (Unitätsarchiv Herrnhut).

Die autobiografisch angelegten Lebensläufe der Herrnhuter Brüdergemeine bergen einen großen Schatz für die sorbische Geschichtsforschung. In ihnen wird ein Stück Alltagswelt der sorbischen Bevölkerung des 18. Jahrhunderts der Ober- und Niederlausitz greifbar. Ob Berichte über Winkelschulen und Dienstjahre, Kriegserlebnisse und Krankheitserfahrungen, Wanderungen von Gesinde und Gesellen, Berichte über das Soldatenleben oder der Entschluss, als Missionar in ferne Länder zu gehen – die Lebensläufe sorbischer Mitglieder der Brüdergemeine weisen eine Vielzahl an Lebensentwürfen und Lebenswegen auf. Zugleich verweisen sie auf die große Wirkkraft des Pietismus in der sorbischen Lausitz. Auf diesem Portal werden ausgewählte Lebensläufe von Mitgliedern der Brüdergemeine, die sorbischer Herkunft sind bzw. sich im Umfeld der sorbischen Diaspora bewegten, zugänglich gemacht. In ihrer Themen- und Stimmenvielfalt zeichnen sie ein weites Panorama der Lausitz des 18. Jahrhunderts jenseits gelehrter Diskurse und bürgerlicher Kultur.

Hier gelangen Sie zu den edierten Lebensläufen

Begleittexte:

Herrnhuter Lebensläufe

Die Brüdergemeine und die Sorben

Kleinwelka

Die Sorbische Diaspora

Kurzer Überblick: Sorbische Geschichte im 18. Jahrhundert