Nachlass Gotthold Schwela/​Bogumił Šwjela

Bogumił Šwjela (Gotthold Schwela) ist durch seinen Lebenslauf und sein Werk ein signifikanter Vertreter der bürgerlichen sorbischen Elite des 20. Jahrhunderts. 1873 als Sohn eines Dorfschullehrers und Zeitungsredakteurs geboren, studierte er Theologie und Slawistik in Berlin, wurde Pfarrer in der sorbischen Niederlausitz und neben seinem Beruf tätig als Sprachwissenschaftler, Publizist, Schriftsteller, Übersetzer und Kulturpolitiker. Er verstarb im Mai 1948.

Für die Lebenszeit Šwjelas (Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Regime) gibt es keinen vergleichbaren Bestand im SKA, der eine derartige dichte Dokumentation der niedersorbischen Sprache, der Alltagskultur und der Bemühungen um den Erhalt und die Weiterentwicklung derselben bietet. Der Nachlass enthält Dokumentensammlungen zur staatlichen und kirchlichen Politik gegenüber den Sorben, zur Selbstorganisation sorbischen Kulturlebens, sprachhistorische Sammlungen zu Flurnamen, Familien- und Ortsnamen, Grammatik und eine Wörterbuchsammlung. Überaus vielfältig ist seine Korrespondenz, in der sich die inhaltlichen Schwerpunkte des Nachlasses auf Akteursebene wiederfinden.

Verzeichniseinheit „Historische, kulturkritische, sprachwissenschaftliche, soziologische, volkskundliche Vorträge und Abhandlungen, Reiseberichte, Autobiografisches“

Laufzeit: 1894-1947

Umfang: 320 Seiten

Signatur: N XIII 43

enthält: Historische, kulturkritische, sprachwissenschaftliche, soziologische, volkskundliche Vorträge und Abhandlungen; literarische Kurzformen: Reiseberichte, Autobiografisches, Poetisches. S. 1: Študańc – kultura – lud [Student-Kultur-Volk / Vortrag bevor einem sorbischen Konzert in Tauer], 1894, niedersorbisch; S. 7: My serbske študańce [Wir sorbischen Studenten], 1895, niedersorbisch; S. 9: Na jězbe wot Hanawy do Barlińa [Auf einer Fahrt von Hanau nach Berlin], 1895, niedersorbisch; S. 13: We polskich Karpatach [In den polnischen Karpaten], 1895, niedersorbisch; S. 15: Jan Arnošt Smolaŕ *16. März 1816, † 13. Juni 1884, 1896, niedersorbisch; S. 19: Wužytk serbskich knigłow [Der Nutzen sorbischer Bücher / vermutlich Vortrag für die Maśica Serbska], 1896, niedersorbisch; S. 23: 10 wěrnosći [10 Wahrheiten], 1896, niedersorbisch; S. 25: Pomagaj Bog [Hilf Gott / für die Pratyja 1897 gedacht, unpubliziert], 1896, niedersorbisch; S. 29: Postrow Hłownej Schadźowancy z Barlina [Grußbotschaft aus Berlin dem Jahrestreffen sorbischer Studenten / Brief], 1897, obersorbisch; S. 31: Das [historische] Problem der Christianisierung der Wenden, 1897, deutsch, auf Tschechisch publiziert; S. 35: Die Wenden und die Reformation, 1897, deutsch; S. 43: Das Sorbentum im 19. Jahrhundert, 1897, deutsch; S. 47: Die Übersetzung der Heiligen Schrift in die niedersorbische Sprache [abgedruckt auf Englisch in den Schriften der britischen Bibelgesellschaft], 1903; S. 55: Deje te podměšćanske wsy se k městu biś abo deje same z knězom wostraś [Sollten sich die Dörfer um Cottbus eingemeinden lassen oder selbstständig bleiben], 1905, niedersorbisch; S. 59: Granica serbskeje rěcy [Die sorbische Sprachgrenze], 1905, niedersorbisch; S. 63: Reformacyja mjazy Serbami [Die Reformation unter den Sorben], 1905, niedersorbisch; S. 71: Serbska narodna drastwa a naš cas [Die sorbische Volkstracht in unserer Zeit / vermutlich ein Vortrag 08.01.], 1907, niedersorbisch; S. 79: Serbska matka a jeje žěśi, [Die sorbische Mutter – wörtlich Bienenkönigin – und ihre Kinder], 1907, niedersorbisch; S. 87: Kulturne a gospodaŕske poměry dolnych Serbow [Die kulturellen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Niedersorben], 1910, niedersorbisch; S. 95: Wobšežnosći a zakłady serbskego narodnego źěła w Dolnej Łužyce [Die Belastungen und Grundlagen der sorbisch-nationalen Arbeit in der Niederlausitz], 1910, niedersorbisch; S. 103: Z Wochozanskeje minułosće [Aus der Nochtener Vergangenheit], 1910, obersorbisch; S. 113: Naše časopismowstwo [Unser Zeitschriftenwesen], 1911, obersorbisch; S. 125: Cakaj na togo Kněza, won buźo tebe daś, co twoja wutšoba sebe požeda [Warte auf den Herrn, er wird die geben, was dein Herz begehrt / Vortrag auf dem 1. Treffen evangelischer Slawen in Prag], 1911, obersorbisch; S. 129: Zawjedźenje křesćijanstwa do Serbow [Die Einführung des Christentums unter den Sorben], 1911, obersorbisch; S. 137: Namakaj sebje sameho! [Finde dich selbst! / Vortrag auf einem Familienabend des sorbischen Vereins in Nochten 19.02.], 1911, obersorbisch; S. 141: Dwaj wupiłcaj [Zwei Saufbolde / Erinnerungen aus der Jugendzeit], 1911, obersorbisch; S. 145: Dołhi [Schulden / Vortrag in Nochten], 1911, obersorbisch; S. 153: Kralowski a kěžorstwowy sejm [Das Königliche und Kaiserliche Parlament / Vortrag im sorbischen Verein in Nochten], 1911, obersorbisch; S. 161: Rěč při załoženja zwjaska serbskich towarstwow [Ansprache anlässlich der Gründung des Verbandes sorbischer Vereine, 26.09.], 1912, obersorbisch; S. 169: Die alte Krone [Roman aus dem Wendenlande von Paul Keller, München, 1912, Rezension], 1912, deutsch; S. 177: Wšelake namjety k spěchowanju serbskeho žiwjenja [Verschiedene Vorschläge zur Förderung des sorbischen Lebens], 1919, obersorbisch; S. 181: Nachruf auf † Heinrich Jordan, 1917, deutsch; S. 185: Das Streben nach einer čechischen Volkskirche, 1918, deutsch; S. 189: Woglěd do Rusojskeje [Besuch in Russland / ein Traum], 1920, niedersorbisch; S. 191: Na swajžbu Kulic Lizy a Matwija Malenkina [Zur Hochzeit von Kulic Liza und Matwija Malenkin / Gedicht], 1920, niedersorbisch; S. 193: Notwendigkeit einer sorbisch-evangelischen Gesellschaft, 1920, deutsch; S. 195: Gedanken zur wendischen Schulfrage, 1920, deutsch; S. 199: Wo E. Müllerowej knize „Das Wendentum in der Niederlausitz“ [Über Ewald Müllers Buch „Das Wendentum …“ / Rezension], 1922, obersorbisch; S. 203: Mjena jako swědkojo narodnosće [Eigennamen als Nationalzeugen / in: Serbske Nowiny 04.02.], 1923, obersorbisch; S. 207: Luhačovice, 1924, obersorbisch; S. 211: Jutšńa [Heiligabend / Erinnerung aus meinem Leben], 1924, niedersorbisch; S. 213: Šnorkaŕ [Erinnerung an einen alten Dissener], 1924, niedersorbisch; S. 215: Aus der Germanisationspraxis unserer Zeit, 1925, deutsch; S. 217: Die „Wendische Gefahr“ [unpublizierte Leserzuschrift an das „Forster Tageblatt“], 1926, deutsch; S. 219: Bei den evangelischen Glaubensbrüdern in Jugoslawien, 1927, deutsch; S. 227: Radfahrer und Auto, 1929, deutsch; S. 229: Festansprache auf dem 50-jährigen Jubileum der Maśica Serbska in Vetschau, 1930, deutsch; S. 233: Narěc na swěźeńu 50 lětnego jubileja dolnołužyskeje Maśicy Serbskeje we Wětošowe [Festansprache auf dem 50-jährigen Jubiläum der Niederlausitzer Maśica Serbska in Vetschau / nicht identisch mit deutscher Version], 1930, niedersorbisch; S. 237: Wylem Nowy *15.01. 1870 † 01.10. 1933 [Nachruf], 1933, niedersorbisch; S. 241: Deutsche Mitarbeit im sorbischen Schrifttum [Geschrieben für den 2. Internationalen Slawistenkongress (Kongress der slawischen Philologen), dort vorgelesen von Dr. Pawoł Wirth], 1934, deutsch; S. 253: Źěśece nałogi, wosebje w Dešńe a Žylowje [Kindheitsbräuche, vornehmlich aus Dissen und Sielow], 1936, niedersorbisch; S. 257: Illyrische Sprachreste in den Orts- und Flurnamen des Kreises Cottbus, 1936, deutsch; S. 269: Serbske wotpšosowańa [Sorbische (Hochzeits-)Abbitten / Mitgeteilt durch Ernst Buder, sie stammen aus Drachhausen oder Briesen] 1936; S. 273: Wie man die Sonnenfinsternis erleben kann, 1936, deutsch; S. 277: Die Ortsnamen des Kreises Spremberg, 1938, deutsch; S. 283: Schwierige Flurnamen, 1938, deutsch, niedersorbisch; S. 285: Erinnerung an ein Hochwasser an der Spree [anno 1927], 1944, deutsch; S. 287: Wo gołej głowe [Über einen Kahlkopf / ein Märchen], 08.12. 1943, niedersorbisch; S. 290: Myto [Der Lohn / Übersetzung aus L. N. Tolstoj] 1945, niedersorbisch; S. 291: Das Wendentum von 1867 bis 1945, 1945, deutsch; S. 295: Masaryk jako kaznjer Słowjanstwa [Masaryk als Wegweiser des Slawentums / Dr. Cyž nach Bautzen zugesandt], 9/1945, obersorbisch; S. 299: Pawk a mucha [Die Spinne und die Fliege / eine Fabel, geschrieben im Krankenhaus] 11/1945, niedersorbisch; S. 301: Stara wišnina [Der alte Kirschbaum / Erinnerung an Kindertage], 12/1945, niedersorbisch; S. 303: Wot šulow a šularow [Von Schulen und Lehrern / vor allem aus Sielow] 1946, niedersorbisch; S. 305: Serbsko-němske pśerozmeśe [Sorbisch-deutsches Verhören / von Leuten aufgeschnappt] 1946, niedersorbisch; S. 307: Hanka a wodny muž [Hanka und der Wassermann / eine Erzählung], 28. 01. 1947, niedersorbisch; S. 309: S. M. Solowow: Wuśěgńeńe Rusow z Moskwy a pśiśěgńeńe Francozow 1812 [Die Flucht der Russen aus Moskau und die Ankunft der Franzosen 1812 / Übersetzung aus der russischen Sprache], 1947, niedersorbisch; S. 313: Über die Aussprache des ó im Niedersorbischen, 1947, deutsch.

Kalliope: Datensatz im Kalliope öffnen

Digitalisat: Digitalisat anzeigen

Editonshinweise: Šwjela, Bogumił: Běźenje a wěźenje. Wuběrk literarnych źěłow, [ausgewählt, zusammengestellt, mit einem Vorwort und Anmerkungen versehen von] Frido Mětšk (Hg.), Budyšyn: LND, 1973

Zitation: Nachlass Bogumił Šwjela / Gotthold Schwela; Sorbisches Kulturarchiv Bautzen; Online-Präsentation SORABICON


Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer 442986265